• CRM-Experten- und PraxisTalk 2023

     

    Auch 2023 setzen wir unsere CRM-Talks fort, um mit spannenden Gästen über die neuesten Trends und Möglichkeiten, über Meinungen und Erfahrungen rund um die Themen Digitalisierung, Kundenzentrierung und CRM zu sprechen.

    >> Hier geht es zu den Terminen <<

    CRM Praxis Talk
  • Förderung 2023 für Ihr CRM-Projekt

     

    Nutzen Sie den Digitalisierungs-Fördertopf 2023 für KMU in Österreich oder in Ihrem Bundesland für Ihren Wettbewerbsvorteil, denn die Anforderungen der digitalen Transformation steigen derzeit rasant.

    >> Hier geht es zum Artikel <<

    Förderung Digitalisierung
  • CRM. Wissen wie
    der Kunde tickt!

    Überlassen Sie beim Verkaufen
    nichts dem Zufall.


    Mit Eingabe Ihrer E-Mail akzeptieren Sie die Datenschutzrichtlinien.

    CRM CAS genesisWorld
  • Neues in x14

     

    Mit der neuen Version CAS genesisWorld x14 Version stehen Ihnen zahlreiche neue CRM-Funktionen zur Verfügung. Eine Vielzahl intelligenter Assistenten unterstützt die effiziente Zusammenarbeit im Team und stellt die Bedürfnisse Ihrer Kunden und Interessenten noch stärker in den Mittelpunkt.

    Erfahren Sie in unserem Artikel mehr über die neue x14 Version. 

    >> Hier geht es zum Artikel <<

  • Customer Centricity Forum

     

    Am 29. Juni 2023 ist es soweit: Gemeinsam mit unserem Softwarehersteller, der CAS Software laden wir Sie, unsere Kunden und Interessenten zum Customer Centricity Forum im ZKW I Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe (Deutschland) ein.

    >> Jetzt anmelden <<

Wir bieten maßgeschneiderte CRM-Lösungen für KMU, beschleunigen Ihre Vertriebsprozesse und steigern die Produktivität Ihrer Mitarbeiter. Damit Sie wettbewerbsfähig bleiben, schneller Geschäftsabschlüsse erzielen und neue Märkte fokussieren können.

Gernot Salomon | CEO SALDO EDV-Beratung GmbH

Wir beraten.
Wir implementieren.
Wir supporten.

Saldo ist Full-Service-Anbieter praxisorientierter CRM-Software für mittelständische Unternehmen in allen Branchen. Von der Beratung und Konzeption bis hin zur Umsetzung und Betreuung im Tagesgeschäft, sind wir verlässlich an Ihrer Seite. Mit 25 Jahren Erfahrung zählen wir zu den digital natives und garantieren als GOLD Softwarepartner vom deutschen Marktführer CAS, mit der CRM-Software genesisworld ein leistungsstarkes und individuell skalierbares CRM-Werkzeug, immer auf dem neusten Stand der Technik.

Schöpfen Sie Ihr Potential voll aus. Überlassen Sie nichts dem Zufall und steuern Sie Ihr Unternehmenswachstum. Get together, stay involved.

Zu unseren Services

Top informiert.
Optimal vernetzt.
Immer bereit zu handeln.
Das ist CRM.

Neben zufriedenen Kunden und Mitarbeitern erhält man mit der CRM-Software CAS genesisWorld vor allem ein klares Kundenprofil und kann Verkaufschancen frühzeitig erkennen und nutzen. Denn der Wettbewerb wird härter, die Preise immer vergleichbarer. Ein gutes Kundenmanagement schafft die Möglichkeit, sich deutlich vom Markt abzuheben und gewinnbringend zu arbeiten.

Per Knopfdruck erhalten Mitarbeiter unternehmensweit eine 360°-Sicht auf alle wichtigen Informationen sowie Interaktionen. Das Ganze zeit- und ortsunabhängig, online wie offline. Dank der CRM-Software CAS genesisWorld können sämtliche Kundendaten wie z.B. Adressdaten, Dokumente, Informationen oder wichtige Notizen aktuell vom Mitarbeiter abgerufen werden. So ist das gesamte Team stets auf dem neusten Stand und kann den Kunden an sämtlichen Kontaktpunkten optimal bedienen.
Und genau diese „Markenbekanntschaften“ sind es, welche ein positives Bild beim Kunden hinterlassen. Mit einem maßgeschneiderten CRM System von Saldo machen Sie Ihren Kunden zum Fan.

Managen Sie Ihre Kundenbeziehung - wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Vertriebs-, Marketing- und Serviceprozesse mit CAS genesisWorld kundenzentriert ausrichten und umsetzen können.

Zu den CRM Funktionen

CRM CAS genesisWorld Oberfläche

Erfahrungswerte & Branchen-Know-How zeichnen uns aus – über Jahre hinweg

Was bringt CRM Ihrem Unternehmen?

  • Zentrale Datenbasis überall abrufbar
  • Kundenwissen profitabel nutzen
  • Einfache Vertriebssteuerung
  • Bessere Services
  • Motivierte Mitarbeiter
  • Vorausschauendes Management
  • Langfristige Kundenbeziehungen

Erfahre mehr

Was sind die Vorteile von CAS genesisWorld?

  • Mehrfach ausgezeichnete CRM-Lösung
  • Kundenwissen profitabel nutzen
  • Umfangreiche Basisfunktionen
  • Flexibel und anpassbar
  • Vorausschauendes Management
  • Innovative Technologie
  • Etablierter Hersteller

Erfahre mehr

Wie kann Saldo Sie bei Ihrem CRM Projekt unterstützen?

  • Maßgeschneiderte CRM-Lösungen
  • Praxiserprobter Einführungsmethode
  • Über 25 Jahren Erfahrung
  • Full-Service-Anbieter
  • Fachberatung
  • Kostentransparenz
  • Sicherheit und Vertrauen

Erfahre mehr

Top NewsBlog | 07. Feb. 2023

CRM Fördermöglichkeiten 2023 für KMU

Nutzen Sie den Digitalisierungs-Fördertopf für KMU in Österreich oder in Ihrem Bundesland für Ihren Wettbewerbsvorteil, denn die Anforderungen der digitalen Transformation steigen derzeit rasant. Beschleunigen auch Sie Ihre Produktivität, Flexibilität und Agilität mithilfe von digitalen Technologien wie einem passgenauen CRM/XRM-System.

Verpassen Sie keine dieser umfangreichen CRM Fördermöglichkeiten für KMU und erhalten Sie mit dem smarten, flexiblen und effizienten CAS genesisWorld eine 360°-Sicht auf alle Kontaktinformationen - damit steigern Sie die Effizienz Ihres Unternehmens und Ihre Teamarbeit und schaffen begeisterte Kundenerlebnisse. Gemeinsam mit Ihnen planen wir Ihr CRM/XRM-Projekt und setzen es um - kontaktieren Sie uns!


österreichweite Förderungen

Wir haben für Sie die aktuellen Fördermöglichkeiten recherchiert und nachstehend zusammengefasst.

Förderungen Österreich
KMU.DIGITAL 3.0

KMU.DIGITAL 3.0

 

Was?
Digitalisierungsprojekte von Klein- und Mittelunternehmen (gewerbliche Unternehmen und freie Berufe) mit Sitz oder Betriebsstätte in Österreich, die bislang das Potenzial der Digitalisierung noch nicht optimal nutzen konnten.

Ausgestaltung
Unterstützung im Bereich der Beratung sowie im Bereich der Umsetzung:

  • Status- und Potenzialanalyse - 80% Zuschuss (max. 400 Euro pro gewähltes Tool)
    • Potenzialanalyse im Bereich Geschäftsmodelle und Prozesse (inkl. Ressourcenoptimierung)
    • Statusanalyse im Bereich E-Commerce und Online-Marketing
    • Statusanalyse im Bereich IT- und Cybersecurity
  • Strategieberatung - 50% Zuschuss (max. 1.000 Euro pro gewähltes Tool)
    • Strategieberatung im Bereich Geschäftsmodelle und Geschäftsprozesse (inkl. Ressourcenoptimierung)
    • Strategieberatung im Bereich E-Commerce und Online-Marketing
    • Strategieberatung im Bereich IT- und Cybersecurity
    • Strategieberatung im Bereich Digitale Verwaltung
  • Umsetzung von Digitalisierungsprojekten - 30% Zuschuss (max. 6.000 Euro) -> Hinweis: Leider sind die Mittel für die Umsetzungsförderung bereits vollständig ausgeschöpft. Es ist kein Antrag mehr möglich.
    • Umsetzung im Bereich Geschäftsmodelle und Prozesse (inkl. Ressourcenoptimierung)
    • Umsetzung im Bereich E-Commerce und Online-Marketing
    • Umsetzung im Bereich IT- und Cybersecurity
    • Umsetzung im Bereich Digitale Verwaltung

Die Digitalisierungsoffensive KMU.DIGITAL ist eine Initiative des Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) in Kooperaton mit der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Wir geben Ihnen sehr gerne Tipps, wie Sie zu Ihrer Förderzusage kommen. Mehr dazu.

beendet - Digital-Marketing Scheck

Digital-Marketing Scheck - beendet

Die Frist für die Antragsstellung ist am 31.12.2022 abgelaufen.

Ihr digitaler Auftritt am Auslandsmarkt

Wenn Sie Ihren digitalen Auslandsauftritt optimieren wollen, untersützt Sie das Programm "go international" der Wirtschaftskammer Östereich.

Wer?
Klein- und Mittelunternehmen, die aktive Mitglieder der Wirtschaftskammer oder der Kammer der ZiviltechnikerInnen sind

Was?
Externe Kosten für ziellandsbezogendes Online-Marketing

Wie viel?
Maximaler Auszahlungsbetrag: EUR 7.500,00

Zeitraum?
Der Leistungszeitraum beginnt mit dem Datum der Angtragsstellung und endet spätestens am 31.03.2023

Kombinierbar?
Parallele Beantragung eines Internationalisierungsschecks (auch für dasselbe Zielland) ist möglich

Voraussetzungen?
Substanzielle Wertschöpfung in Österreich; bisher kein Digitalisierungsschek für das ausgewählte Zielland ausgezahlt; bisher eine Förderung von maximal 500 EUR für Kampagnen-Schaltungen erhalten

Erfahren Sie HIER weitere Informationen.

beendet - aws Digitalisierung - spezielle Konditionen / Bedingungen: KMU.E-Commerce

aws Digitalisierung - beendet

Aufgrund der großen Nachfrage sind die Budgetmittel ausgeschöft. Eine Antragsstellung ist daher nicht mehr möglich (Stand: 08.06.2022).

Diese Information gibt einen Überblick über besondere Spezifikationen im aws Programm "aws Digitalisierung". Ziel ist es, KMU bei Digitalisierungsprojekten im Bereich E-Commerce und M-Commerce zu unterstützen.

Hinweis: Die Einreichfrist wurde bis zum 31.03.2022 verlängert (nach Verfügbarkeit des Budgets).

Aufgrund der großen Nachfrage sind die Budgetmittel aktuell ausgeschöpft (Stand: 21.02.2022). Die aws kann daher nur Anträge als Reserveprojekte entgegennehmen. Dies bedeutet, Anträge werden auf eine Warteliste gesetzt, die erst nach Freiwerden von Mitteln bearbeitet werden können. 

Wer?
Alle Branchen, ausgenommen:

  • Gemeinnützige Vereine
  • Gebietskörperschaften
  • Unternehmen, deren Kerngeschäft ausschließlich auf digitalen Geschäftsmodellen basiert (z.B. Software- und App-Anwendungen, Vermittlungsplattformen, Fintechs), im Zentrum stehen somit reine digitale Leistungserbringungen des Anbieters gegenüber den Kunden
  • Land- und Forstwirtschaft, Fischerei und Aquakultur

Unternehmensgröße:

  • natürliche Personen, juristische Personen sowie Personengesellschaften, die im eigenen Namen auf eigene Rechnung
    • ein gewerbliches Unternehmen rechtsmäßig selbstständig betreiben oder eien verkammerten oder nicht verkammerten Freien Beruf selbstständig ausüben und somit über eine Kennzahl des Unternehmensregisters (KUR) verfügen
    • ein KMU sind und
    • über einen Sitz oder eine Betriebsstätte in Österreich verfügen.

Was?

  • Art der Finanzierung: nicht rückzahlbarer Zuschuss
  • Höhe der Finanzierung: Die Förderung beträgt max. 20% der förderbaren Kosten (max. Zuschuss: EUR 12.000,00). Die förderbaren Kosten dürfen einen Betrag in Höhe von EUR 3.000,00 nicht unterschreiten und einen Betrag von EUR 60.000,00 nicht übersteigen.
  • Förderbare Kosten: Gegenstand der Förderung ist die Umsetzung von E-Commerce-Projekten durch aktivierungspflichtige Neuinvestitionen sowie damit in Zusammenhang stehende Leistungen externer Anbieter (z.B. Programmiertätigkeiten, (Cloud-) Softwarelizenzen, Dienstleistungsgesamtpakete, M-Commerce Optimierung), die in einer Betriebsstätte in Österreich realisiert werden und die einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung folgender Ziele leisten:
    • Aufbau von professioneller Internetpräsenz zur Vermarktung und Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen, einschließlich Buchungsplattformen
    • Einführung und Ausbau von Online-Shops sowie Nutzung von Auktions-, Verkaufs- oder Dienstleistungsplattformen, Social Media Tools, Website-Monitoring und Content-Marketing
    • Einrichtung und Optimierung von Onlineshops im Hinblick auf M-Commerce und deren Nutzerfreundlichkeit
    • Unterstützung bei E-Commerce-Geschäftsprozessen (Warenbereitstellung, Logistik, Zahlungsverfahren, Customer-Relationship-Management)
    • IT-Security, Schutz vor Cyberattacken bei E-Commerce-Lösungen
    • Einrichtung bzw. Verwendung von am Markt verfügbaren E-Commerce-Gütezeichen
  • Förderungsfähig sind aktivierungspflichtige Neuinvestitionen (materielle und immaterielle Investitionen) sowie damt im Zusammenhang stehende Leistungen externer Anbieter (z.B. Programmiertätigkeiten, Cloud-Softwarelizenzen), die in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Investitionsprojekt stehen. Kosten für die beschriebenen (Cloud-) Softwarelizenzen können maximal für 12 Monate gefördert werden und die Bezahlung dieser Kosten für diesen Zeitraum muss bei der Abrechnung nachgewiesen werden.
  • Damit ergibt sich eine Abgrenzung zum Digitalisierungsprogramm KMU.Digital 2.1, welches auch E-Commerce-Projekte unterstützen kann, bei dem aber die Projektuntergrenze bei EUR 3.000,00 und die Projektobergrenze bei EUR 30.000,00, mit einem maximalen Zuschuss von EUR 6.000,00 liegt und eine ausbezahlte Beratungsförderung verpflichtend voraussetzt.
  • Erfahren Sie HIER, welche Bereiche von der Förderung ausgeschlossen sind.

Zeitraum?
Die Einreichfrist wurde bis zum 31.03.2022 verlängert (nach Verfügbarkeit des Budgets).

Erfahren Sie HIER mehr zu der Förderung.



Förderungen in Niederösterreich

Die dritte Auflage von "digi4Wirtschaft", dem Impulsprogramm für die Unterstützung von Digitalisierungsmaßnahmen in Niederösterreichs Unternehmen, startete heute, am 12. Jännner 2023.

Förderungen Niederösterreich
digi4Wirtschaft - seit 12.01.2023 wieder verfügbar

digi4Wirtschaft

Drei Förderschienen stehen zur Verfügung, um niederösterreichische Unternehmen bei Digitalisierungsmaßnahmen zu unterstützen:

 

  1. digi Kickstart
  2. digi Assistent
  3. digi Investition

 

Wer wird unterstützt?
Antragsberechtigt sind bestehende kleine, mittlere und große Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft.

Was wird gefördert?

  • digi Kickstart
    • Mit Digitalisierung starten! In Workshops mit sechs bis zehn Unternehmen und mit Begleitung externer Digitalisierungsexpertinnen und -experten werden Digitalisierungsaktivitäten in ihrem Unternehmen herausgearbeitet und erste kleine Schritte für eine rasche Umsetzung definiert und gestartet.
       
  • digi Assistent
    • Um die Chancen der Digitalisierung für Ihr Unternehmen auszuloten, stehen von Seiten der Wirtschaftskammer NÖ Beratungen mit zertifizierten Expertinnen und Experten zur Verfügung.
       
  • digi Investition - Einreichung ab 12.01.2023 (12 Uhr) wieder möglich!
    • Investitionen für die Implementierung und Verbesserung von Digitalisierungsprozessen, die auf Basis eines detaillierten Konzeptes umgesetzt werden, können mit einem Zuschuss und / oder bei Finanzierungsbedarf mit einer NÖBEG-Haftung unterstützt werden.

Wie bekomme ich die Förderung?
Einreichungen sind ab dem 12. Jänner 2023 um 12 Uhr wieder möglich. Abhängig von der budgetären Bedeckung gilt das Impulsprogramm bis 31.12.2023.

Förderungen in Wien

Aktuell ist eine Förderung in Wien verfügbar: Wien Digital.

Förderungen Wien
Wien Digital

Wien Digital

Wer wird unterstützt?
Wiener KMU,

  • die zum Zeitpunkt der Fördereinreichung bereits seit einem Jahr über eine Betriebsstätte in Wien verfügen
  • wertschöpfende Tätigkeiten des Projekts überwiegend in Wiener Betriebsstätte

Was wird gefördert?
Hard-, Software, externe Beratungskosten, Qualifizierungskosten

Art/Höhe der Förderung?
Barzuschuss; Gemeinkostenzuschlag; Förderquote: 30 % der Bemessungsgrundlage; Förderhöhe: max. EUR 40.000,00 pro Projekt

Wann?
Geltungsdauer 01.05.2019 bis 31.12.2023

Förderungen in Oberösterreich

Aktuell sind uns keine Förderungen in Oberösterreich bekannt.

Förderungen Oberösterreich
DIGITAL STARTER 23

DIGITAL STARTER 23 in OÖ

Die WKO fördert auch 2023 kleine und mittlere Unternehmen in Oberösterreich, die aktives Mitglied der Wirtschaftskammer Oberösterreich sind. Unterstützt werden die KMUs bei der digitalen Markterschließung, den digitalen Geschäftsprozessen, dem intelligenten Datenmanagement, der Cyber-Security und in puncto Ressourceneffizienz durch Nachhaltigkeit bzw. Digitalisierung. Mit 40% der Gesamtkosten fördert die WKO Digitalisierungsprojekte, die mindestens € 5.000,00 (netto) betragen.

  • WIE viel wird gefördert: max. 40% > max. € 4.000,00
  • Rechenbeispiel I Digitalisierung: € 10.000,00 -> Förderung=€ 4.000,00 -> Finaler Preis für Sie: € 6.000,00
  • Antragszeitraum: 15.03.2023 - 01.01.2024 (vorbehaltlich der verfügbaren Mittel und einer vorzeitigen Evaluierung und Beendigung des Programms)
  • Mehr Details zur Förderung für KMU.
beendet - ERFOLGPLUS 22

ERFOLGPLUS 22 in OÖ - beendet

Wer wird unterstützt?

  • KMU mit Firmensitz in Oberösterreich

Art/Höhe der Förderung

Es werden Beratungsleistungen mit folgenden Schwerpunkten gefördert:

  • ERFOLGPLUS Potenziale
  • ERFOLGPLUS IT-Sicherheit

Gefördert werden 50% jedoch max. 750 EUR des Beratungshonorars (netto) in Form eines Zuschusses. Die Mindesthöhe des Beratungshonorars muss 800 ERU (exkl. Reisekosten, Spesen und sonstige Ausgaben) betragen.

Förderungen in der Steiermark

Aktuell ist eine Förderung in der Steiermark verfügbar: Start!Klar.

Förderungen Steiermark
Start!Klar

Start!Klar

Wer wird unterstützt?

  • innovative kleinste, kleine und mittlere Unternehmen
  • Unternehmen, die bis zu 5 Jahre vor der Antragseinreichung gegründet/übernommen wurden
  • Die Gründerin/Der Gründer muss eine direkte Beteiligung von mind. 25 % innehaben sowie eine operative und leitende Funktion nachweisen.
  • Das Unternehmen muss Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren entwickeln, die neu sind oder verglichen mit den Mitanbietern eine wesentliche Verbesserung nachweisen.

Was wird gefördert?

  • Beratung durch externe Profis z.B. in den Bereichen Betriebswirtschaft, Recht, Innovation, Technologie, Marketing und Digitalisierung.

Art/Höhe der Förderung?

  • Der Beratungskostenzuschuss beträgt max. 50 % der externen Beratungskosten, die maximale Förderung beträgt EUR 5.000,00.
  • Investitionen im Zuge der unternehmerischen Tätigkeit z.B. Geschäftsausstattung sowie Investitionen und laufende Aufwendungen im Zusammenhang mit der Digitalisierung von Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsprozessen.
  • Der Investitionszuschuss beträgt max. 20 % Basisförderung sowie 5 % Regionalbonus (für steirische Unternehmen außerhalb von Graz und Graz-Umgebung). Die maximale Förderung beträgt EUR 30.000,00.
beendet - Erfolgs!Kurs

Erfolgs!Kurs - beendet

Wer wird unterstützt?

  • kleinste, kleine und mittlere Unternehmen
  • UnternehmerInnen, MitarbeiterInnen, Lehrlinge
  • Unternehmen innerhalb der SFG-Zielgruppe

Was wird gefördert?

  • Weiterbildungen in den Themenfeldern Digitalisierung und Internationalisierung
  • Angebote zertifizierter Bildungseinrichtungen
  • Maßnahmen, die über betriebsübliche Aus-/ Weiterbildung hinausgehen
  • Vollständige akademische Lehrgänge
  • Ausbildungen im Mindestmaß von drei Tagen mit jeweils acht Unterrichtseinheiten (=24 Einheiten à 45 Minuten)

Art/Höhe der Förderung?

  • bis zu 50 % der anrechenbaren Projektkosten gemäß folgendem Schlüssel: 30 % Basisförderung + 10 % Gründungs-Bonus (für Unternehmen, die ihre erste bestehende Gewerbeberechtigung innerhalb der letzten fünf Jahre aktiviert haben) + 10 % Arbeitgeber-Bonus
  • bis zu EUR 2.500,00 Förderung pro Antrag: pro Jahr können zwie Anträge genehmigt werden

Förderungen in Salzburg

Salzburg.Digital

Die Förderungsaktion umfasst die Förderungsmaßnahmen "Digi-Start", "Digi-Commerce", "Digi-Invest" und "Salzburger Digi-Bonus"

Förderungen Salzburg
Salzburg - Digitalisierungsoffensive

Salzburg.Digital

Mit der Förderungsaktion werden Digitalisierungsprojekte in Unternehmen mit konkretem Umsetzungsbezug (Umsetzungsprojekte) unterstützt. Dies umfasst die Förderungsmaßnahmen Salzburg.Digital, Digitalisierungsoffensive für die Salzburger Wirtschaft, Unternehmen 4.0".

  • Der Förderungsantrag ist vor Beginn der Projektumsetzung einzureichen.
  • Die Förderung Salzburg.Digital des Landes Salzburg kann bis 31.12.2023 nach Maßgabe der budgetären Mittel bereitgestellt werden.

Die Förderungsaktion umfasst die Förderungsmaßnahmen "Digi-Start", "Digi-Commerce", "Digi-Invest" und "Salzburger Digi-Bonus":
 

Digi-Start - Einstieg in die Umsetzung

Digitalisierungsvorhaben konzipieren und für die konkrete Umsetzung und zur Einführung in Unternehmen erste Maßnahmen setzen, größere Umsetzungsprojekte vorbereiten.

  • Projektlaufzeit: max. 12 Monate
  • Förderfähige Gesamtkosten min. 5.000 EUR bis max. 15.000 EUR
  • Förderintensität: bis zu 50% der förderbaren Gesamtkosten (max. 7.500 EUR)
  • Interne Personlkosten und Unternehmerlohn sind nicht förderbar.

 

Digi-Invest - Umsetzungsschritte

Umsetzungsprojekte mit einem höheren Innovations- und Investitionsumfang, Umsetzung von Industrie 4.0-Konzepten bzw. Schritten mit einem höheren Anschaffungs-, Entwicklungs- und Technologiekostenanteil.

  • Projektlaufzeit: max. 24 Monate
  • Förderfähige Gesamtkosten min. 15.000 EUR bis max. 100.000 EUR
  • Förderintensität: bis zu 30% der förderbaren Gesamtkosten (max. 30.000 EUR)

 

Salzburger Digi-Bonus - in Technologien investieren

Umsetzung größerer Investitionsprojekte, die im Rahmen des ERP-Programms (AWS -Bundesprogramm mit zinsbegünstigten ERP-Krediten, nicht ERP-Kleinkredite) förderbar sind und sich mit der Einführung von Aspekten der digitalen Transformation im produzierenden Bereich oder Industrie 4.0 Lösungen befassen, oder die vertikale oder horizontale Datenintegration ermöglichen, mindestens 30% der förderbaren Gesamtkosten müssen digitalisierungsrelevante Kosten ausmachen.

  • Projektlaufzeit: gemäß aws/erp-Projekt, nur für KMU
  • Förderfähige Gesamtkosten: max. 1 Mio. Euro
  • Förderintensität: bis zu 10 Prozent der förderbaren Gesamtkosten (max. 100.000 EUR)

Förderungen in Kärnten

Kärnten

Aktuell sind drei Förderungen in Kärnten verfügbar: Kleinunternehmerzuschuss, NEUSTART 2022 und DIH Süd.

    Förderungen Kärnten
    Kleinunternehmerzuschuss

    Kleinunternehmerzuschuss

    Wer wird unterstützt?
    Kleinunternehmen (bis 49 Beschäftigte und bis zu 10 Mio. EUR Bilanzsumme oder Umsatz)

    Was wird gefördert?
    Investitionen (z.B. Hardware und Software), die aktiviert werden. Einmal-Zuschuss von maximal 7,5 % der förderbaren Projektkosten, jedoch mindestens 1.000 EUR und maximal 7.500 EUR

    Wann?
    Laufende Einreichung bis 31.12.2023

    DIH Süd

    DIH Süd

    Wer wird unterstützt?
    Der Digital Innovation Hub Süd ist ein nicht-wirtschaftlich tätiges Kompetenznetzwerk, das als Koordinations- und Anlaufstelle für Selbstständige und Unternehmen zum Thema Digitalisierung im Raum Süd-Österreich dient.

    Initiiert von Austro Digital - Initiative zur Digitalisierung Österreichs e.V. und der Kärntner Betriebsansiedlungs- und Beteilungsgesellschaft (BABEG) befindet er sich gerade im Aufbau.

    beendet - NEUSTART 2022

    NEUSTART 2022 - beendet

    Wer wird unterstützt?
    EPU und KMU mit Hauptsitz in Kärnten, die in den Bereichen Digitalisierung, Marktauftritt und Vertrieb tätig sind.

    Was wird gefördert?
    Ein neuer Auftrag in den Bereichen Digitalisierung, Marktauftritt oder Vertrieb ab einem Auftragswert von EUR 1.000,00 wird mit EUR 300,00 gefördert. Ab einem Auftragswert von EUR 1.500,00 erhöht sich der Zuschuss auf EUR 500,00. Genau Infos können aus der Förderrichtlinie entnommen werden.

    Wann?
    Start der Förderaktion ist der 10. Jänner 2022. Rechnungen können nicht rückwirkend eingereicht werden; Rechnungsdatum bzw. Auftragserteilung muss der 10. Jänner 2022 oder später sein.

    Pro Förderwerber ist nur eine Einreichung möglich. Pro Auftragnehmer dürfen maximal drei Förderanträge abgewickelt werden. Es gilt das "first come - first served"-Prinzip. Die Förderung läuft, bis das Förderbudget ausgeschöpft ist, längstens jedoch bis 30.06.2022

    In diesem Artikel:
    Folgen Sie uns auf LinkedinFolgen Sie uns auf FacebookFolgen Sie uns auf YoutubeJetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen!Zum CRM Ratgeber - Die CRM Wissensdatenbank
    2020 - SALDO EDV-Beratung GmbH|Impressum|Datenschutz|AGB